• Startseite
 
 
So erreichen Sie uns +49 (0)711 982954-0
+49 (0)711 982954-90
info@kqs-control.de
Menü
  • Startseite
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Der KQS Blog
    • Zertifikate
    • Jobs bei KQS
  • Leistungen
    • Gesichts-Schutzmasken
    • Qualitätsmanagement
    • Projektmanagement
    • Personalmanagement
    • Quality-Center
    • Weitere Leistungen
  • KFZ-Services
    • KFZ-Teile-Service
    • Reifen-Center
  • Kontakt
    • So erreichen Sie uns
    • AGBs und Datenschutz
    • Impressum
  • Kundenportal

AGBs und Datenschutz

Für Lieferungen und Leistungen der KQS GmbH & Co. KG gelten die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

AllgemeinArbeitnehmerüberlassungDatenschutzvereinbarung

Allgemeine Geschäfts- und Zahlungsbedingungen für die Ausführung von Werkleistungen

I. Auftragsgegenstand und Auftragserteilung

1. Im Auftragsschein oder in einem Bestätigungsschreiben sind die zu erbringenden Leistungen zu bezeichnen und der voraussichtliche oder verbindliche Feststellungstermin anzugeben.
2. Der Auftraggeber erhält eine Durchschrift des Auftragsscheins.
3. Der Auftraggeber ermächtigt den Auftragnehmer, Unteraufträge zu erteilen und vertragliche Leistungen durch Dritte zu erbringen.

Preisangaben im Auftragsschein; Kostenvoranschlag

1. Auf Verlagen des Auftraggebers vermerkt der Auftragnehmer im Auftragsschein auch die Preise, die bei der Durchführung des Auftrages voraussichtlich zum Ansatz kommen.
2. Preisangaben im Auftragsschein können auch durch Verweisung auf die in Frage kommenden Positionen der beim Auftragnehmer ausliegenden Preis- und Arbeitswertkataloge erfolgen.
3. Es gelten die im Einzelfall vereinbarten Vergütungen. Fehlt eine solche Vereinbarung, gelten die zwischen dem Auftraggeber und der Auftragnehmer zuletzt üblichen Bedingungen.
4. Wünscht der Auftraggeber eine verbindliche Preisangabe, so bedarf es eines schriftlichen Kostenvoranschlages; in diesem sind die Arbeiten und ggfs die Ersatzteile jeweils im Einzelnen aufzuführen und mit dem jeweiligen Preis zu versehen. Der Auftragnehmer ist an diesen Kostenvoranschlag bis zum Ablauf von drei Wochen nach seiner Abgabe gebunden.
5. Die zur Abgabe eines Kostenvoranschlags erbrachten Leistungen können dem Auftraggeber berechnet werden, wenn dies im Einzelfall vereinbart ist.
6. Wird auf Grund des Kostenvoranschlages ein Auftrag erteilt, so werden etwaige Kosten für den Kostenvoranschlag mit der Auftragsrechnung verrechnet und der Gesamtpreis darf bei der Berechnung des Auftrages nur mit Zustimmung des Auftraggebers überschritten werden.
7. Wenn im Auftragsschein Preisangaben enthalten sind, muss ebenso wie beim Kostenvoranschlag die jeweilige gesetzliche Umsatzsteuer ausgewiesen werden.

III Abnahme

1. Die Abnahme des Auftragsgegenstandes durch den Auftraggeber erfolgt zu den vereinbarten Fristen, soweit nichts anderes vereinbart ist.
2. Der Auftragnehmer ist bemüht, vereinbarte Termine fristgerecht einzuhalten. Wird der Auftragnehmer durch hoheitliche Maßnahmen und/oder Ereignisse anderer Art, die vom Auftragnehmer nicht zu vertreten sind, gehindert oder nachweislich ohne Verschulden von einem Vorlieferanten nicht beliefert, ist der Auftragnehmer berechtigt vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall erfolgt der Rücktritt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftraggeber. Ein Schadenersatzanspruch steht dem Auftraggeber in diesem Fall nicht zu.
3. Der Auftraggeber ist verpflichtet, die Leistung innerhalb der vereinbarten Frist abzunehmen. Kommt der Auftraggeber dieser Verpflichtung nicht nach, kann der Auftragnehmer den Auftraggeber für den daraus entstehenden Schaden haftbar machen. Auftragnehmer den Auftraggeber für den daraus entstehenden Schaden haftbar machen.

IV Berechnung des Auftrages

1. In der Rechnung sind Preise oder Preisfaktoren für jede technisch in sich abgeschlossene Arbeitsleistung sowie für die verwendeten Ersatzteile und Materialien jeweils gesondert auszuweisen.
2. Wird der Auftrag auf Grund eines verbindlichen Kostenvoranschlages ausgeführt, so genügt eine Bezugnahme auf den Kostenvoranschlag, wobei lediglich zusätzliche Arbeiten besonders auszuführen sind.
3. Die Preise verstehen sich immer zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
4. Eine zu berichtigende Rechnung muss seitens des Auftragnehmers, ebenso wie eine Beanstandung seitens des Auftraggebers, spätestens sechs Wochen nach Zugang der Rechnung erfolgen.

V Zahlung

1. Der Rechnungsbetrag und Preise für Nebenleistung sind bei Abnahme Leistung oder des Reparaturgegenstandes und Aushändigung oder Übersendung der Rechung zur Zahlung fällig. Spätestens jedoch innerhalb einer Woche nach Meldung der Fertigstellung, Aushändigung oder Übersendung der Rechnung.
2. Mit Gegenansprüche des Auftragnehmers kann der Auftraggeber nur dann aufrechnen, wenn die Gegenforderung des Auftraggebers unbestritten ist oder eine rechtskräftiger Titel vorliegt; ein Zurückbehaltungsrecht kann er nur gelten machen, soweit diese auf Ansprüchen aus dem selben Auftrag beruht.

VI. Erweitertes Pfandrecht

1. Dem Auftragnehmer steht wegen seiner Forderung aus dem Auftrag ein vertragliches Pfandrecht an den auf Grund des Auftrages in seinen Besitz gelangen Gegenständen zu.
2. Das vertragliche Pfandrecht kann auch wegen Forderung aus früher durchgeführten Arbeiten, Ersatzteillieferungen und sonstigen Leistungen geltend gemacht werden, soweit sie mit dem Auftragsgegenstand im Zusammenhang stehen. Für sonstige Ansprüche aus der Geschäftsverbindung gilt das vertragliche Pfandrecht nur, soweit diese unbestritten sind oder ein rechtskräftiger Titel vorliegt und der Auftragsgegenstand Eigentum des Auftraggebers ist.

VII. Sachmangel

1. Ansprüche des Auftraggebers wegen Sachmängel verjähren in einem Jahre ab Abnahme des Gegenstandes. Nimmt der Auftraggeber den Auftragsgegenstand trotzt Kenntnis eines Sachmangels ab, stehen ihm Sachmängelansprüche in dem in den Ziffern 4 – 5 beschriebenen Umfang nur zur, wenn er sich diese bei Abnahme vorbehält.
2. Für andere Auftraggeber (Verbraucher) gelten in diesem Fall die gesetzlichen Bestimmungen.
3. Bei arglistigem Verschweigen von Mängeln oder der Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit, bleiben weitergehende Ansprüche unberührt.
4. Zur Mängelbeseitigung ist dem Auftragnehmer mindestens drei Mal Gelegenheit zur Nacherfüllung innerhalb einer angemessenen Frist zu gewähren. Verweigert der Auftraggeber diese, so ist der Auftragnehmer von der Mängelbeseitigung befreit.
5. Ansprüche des Auftraggebers wegen der zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Arbeits-, Materialkosten sind ausgeschlossen, soweit die Aufwendungen sich erhöhen, weil der Gegenstand der Nachlieferung nachträglich an einen anderen Ort gebracht worden ist, es sei den die Verbringung entspricht seinem bestimmungsgemäßem Gebrauch.
6. Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann der Auftraggeber unbeschadet etwaiger Schadensersatzansprüche, vom Vertrag zurücktreten oder die Vergütung mindern.
7. Die Mängelbeseitigungsansprüche beziehen sich nicht auf unerhebliche Abweichungen von der vereinbarten Beschaffenheit, oder nur unerheblichen Beeinträchtigungen der Brauchbarkeit, auf die nur die natürliche Abnutzung oder Schäden, die nach dem Gefahrenübergang infolge fehlerhafter oder nachlässiger Behandlung, übermäßige Beanspruchung ungeeignete Betriebsmittel oder die auf Grund äußerlicher Einflüsse entstehen, die nach dem Vertrag nicht vorausgesetzt sind. Wenn der Auftragsgeber oder Dritter an der Sache unsachgemäße Änderungen, Verarbeitungen oder Instandsetzungen vorgenommen hat, so bestehen für diese und die daraus entstehenden Folgen keine Mängelansprüche.
8. Weitergehende oder andere als die geregelten Ansprüche des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer und dessen Erfüllungsgehilfen sind ausgeschlossen, insbesondere ein Anspruch auf Ersatz von Schäden, die nicht an dem Liefergegenstand selbst entstanden sind.
9. Die Ziffern 1 – 8 gelten entsprechend für Ansprüche des Auftraggebers auf Nachbesserung, Ersatzlieferung oder Schadensersatz, die durch die im Rahmen des Vertrages erfolgten Vorschlägen oder Beratungen oder durch Verletzungen vertraglicher Nebenpflichten entstanden sind. Schadensersatzansprüche des Auftraggebers, gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere wegen Verletzungen von Pflichten aus dem Schuldverhältnis oder aus unerlaubter Handlung, sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, wie z. Bsp. nach dem Produkthaftungsgesetz. In den Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatz für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist grundsätzlich auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird.

VIII. Gerichtsstand

1. Für sämtliche gegenwärtigen und zukünftigen Ansprüche aus der Geschäftsverbindung mit Kaufleuten einschließlich Wechsel- und Scheckforderungen ist ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz des Auftragnehmers. Der gleiche Gerichtsstand gilt, wenn der Auftraggeber keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, oder nach Vertragsabschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Inland verlegt, oder seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
2. Für den Vertrag gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Die AGB für Arbeitnehmerüberlassung folgt in Kürze.

Die Nutzung der Webseite der KQS GmbH & Co. KG ist grundsätzlich ohne jede Angabe
personenbezogener Daten möglich. Falls eine betroffene Person Leistungen unserer Firma
über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, so könnte jedoch eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener
Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, dann
holen wir immer eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, zum Beispiel Name, Anschrift, E-Mail-Adresse
oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets unter Beachtung der Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO) und der für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck
der von uns erfassten und verarbeiteten personenbezogenen Daten in Kenntnis setzen.
Zudem werden betroffene Personen durch diese Datenschutzerklärung über die ihnen
zustehenden Rechte informiert.

1. Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffserklärungen, die durch den
Europäischen Richtlinien und Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO benutzt wurden
(Artikel 4 DSGVO). Die Datenschutzerklärung der KQS GmbH & Co. KG soll für jede Person
sowohl leicht lesbar, als auch klar verständlich sein. Um dies zu ermöglichen, möchten wir
zunächst die verwendeten Begrifflichkeiten erklären. In unserer Datenschutzerklärung werden
unter anderem nachfolgende Begriffsbestimmungen verwendet:

1) Personenbezogene Daten
Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Eine natürliche Person wird als
identifizierbar angesehen wenn diese direkt oder indirekt,
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen
oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

2) Betroffene Person
Bei einer betroffenen Person handelt es sich um jede identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen verarbeitet werden.

3) Verarbeitung
Unter Verarbeitung versteht man sämtliche Vorgänge, welche mit oder ohne Hilfe
automatisierter Verfahren ausgeführt wurden, oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das
Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung,
Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die
Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

4) Einschränkung der Verarbeitung
Dies ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit denen
Endergebnis, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

5) Profiling
Beim Profiling handelt es sich um alle Arten der automatisierten Verarbeitung
personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten
verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche
Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung,
wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit,
Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren
oder vorherzusagen.

6) Verantwortlicher
Ein Verantwortlicher ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel
der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und
Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten
vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien
seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
vorgesehen werden.

7) Empfänger
Beim Empfänger handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
Hierbei hängt es auch nicht davon ab, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder
nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene
Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten
durch die genannten Behörden erfolgt unter Einhaltung der geltenden
Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

8) Dritter
Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter
und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen
oder des Auftragsverarbeiters dazu berechtigt sind, die personenbezogenen Daten zu
verarbeiten.

9) Einwilligung
Eine Einwilligung ist jede Willensbekundung, welche von der betroffenen Person
freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich in Form
einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung abgegeben
wurde, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung
der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

QS GmbH & Co. KG
Ostpreußenstraße 2/2
73760 Ostfildern
Telefon: 0711/982954-0
Telefax: 0711/982954-90
Webseite: www.kqs-control.de
E-Mail: info@kqs-control.de

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von
deren Verwendung

1) Beim Besuch unserer Website

Sie können die Webseite der KQS GmbH & Co. KG grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer
Identität nutzen. Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum
Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website
übermittelt. Diese Informationen werden vorübergehend in einem sogenannten Logfile
gespeichert. Es werden dabei nachfolgende Informationen ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur
automatisierten Löschung gespeichert:

a. IP-Adresse des anfragenden Rechners,
b. Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
c. Name und URL der abgerufenen Datei,
d. Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Refer-URL),
e. verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die zuvor aufgeführten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

a. Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
b. Gewährleistung einer komfortable Nutzung unserer Website,
c. Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität sowie
d. zu weiteren administrativen Zwecken.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das
berechtigte Interesse der KQS GmbH & Co. KG folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur
Datenerhebung. Keinesfalls verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre
Person zu ziehen.

Darüber hinaus kommen beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste zum
Einsatz. Weitere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer5, 6 und 8 dieser
Datenschutzerklärung.

2) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Website unter Angabe von personenbezogenen Daten
Kontakt mit uns aufzunehmen. Welche personenbezogenen Daten dazu an die KQS GmbH &
Co. KG übermittelt werden, ergibt sich aus der Eingabemaske, die für die Kontaktaufnahme
verwendet wird. Weitere Angaben können von Ihnen auf freiwilliger Basis getätigt werden.

Die Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die aufgrund der Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen
Daten werden wir nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch löschen.

3) Bei Nutzung des Aces DispoCloud Kundenportals

Sie können sich auf unserer Website, falls Sie als unser Kunde bereits über die
entsprechenden Zugangsdaten verfügen, beim Aces DispoCloud Kundenportal der KQS
GmbH & Co. KG einloggen. Hierzu müssen Sie Ihren Benutzernamen sowie Ihr Kennwort
eingeben.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Registrierung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Anfrage oder
Bestellung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Dienst- bzw.
Kaufvertrag erforderlich.

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte erfolgt nur an die im
Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner, wie z.B. an den mit der
Lieferung beauftragten Paketdienstleister und das mit Zahlungsangelegenheiten beauftragte
Kreditinstitut. Für den Fall der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte werden
nur die Daten übermittelt, welche unbedingt notwendig sind.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten
Zwecken erfolgt nicht.
Wir geben Ihre persönlichen Daten auch nur dann an Dritte weiter, wenn:

1) Sie hierzu nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben,

2) die Übermittlung nach Art. 6Abs. 1S. 7 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme
besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe
Ihrer Daten haben,

3) für die Weitergabe nach Art. 6Abs. 1S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung
besteht, sowie

4) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6Abs. 1S. 1 lit. von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

b DSGVO für die Abwicklung

Im Rahmen der Bestellung wird eine Einwilligung von Ihnen zur Weitergabe Ihrer Daten an
Dritte eingeholt.

5. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analystics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.
(„Google“). Diese Tracking-Maßnahme wird auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. F
DSGVO durchgeführt.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer
gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die
Nutzer werden in der regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google
diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten,
um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht
mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies
durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot
weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website voll umfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können
darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser
Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Datenschutzbehörden verlangen für den zulässigen Einsatz von Google Analytics den
Abschluss einer Auftragsdatenverarbeitungs-Vereinbarung. Eine entsprechende Vorlage wird
unter http://www.google.com/analytics/terms/de.pdf von Google angeboten.

6. Social Media Plugins

Wir setzen auf unserer Internetseite auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social
Plugins sozialer Netzwerke ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Die
dahinterstehende werbliche Absicht ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO
anzusehen. Die Verantwortlichkeit für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren
jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.

1) Facebook

Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren
Nutzung persönlicher zu gestalten.

Wenn Sie unsere Website aufrufen, welche ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine
direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von
Facebook direkt an Ihren Browser übertragen und von diesem in die Webseite eingebunden.

Aufgrund der Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die
entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-
Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information
(einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser unmittelbar an einen Server von
Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.

Falls Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem
Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins Interaktion betreiben, wird die
entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort
gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Facebook für jedermann sichtbar
veröffentlicht.

Facebook kann diese Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten
Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierfür werden von Facebook Nutzungs-,
Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick
auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook Nutzer
über Ihre Aktivitäten auf unserer Internetseite zu informieren und um weitere mit der
Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten
Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch der Website der Firma
KQS GmbH & Co. KG bei Facebook ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten
durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutz Ihrer Privatsphäre könnten Sie den Datenschutzhinweisen, insbesondere der
Datenrichtlinie von Facebook, welche Sie unter dem Link
https://www.facebook.com/about/privacy/ einsehen können, entnehmen.

7. Betroffenenrechte

Sie haben folgende Rechte:

1) Sie haben das Recht gemäß Art.15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über
Folgendes einholen: Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen
Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt
wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das
Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir
erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen
zu deren Einzelheiten.

2) Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

3) Gemäß Art. 17 DSGVO sind Sie berechtigt, die Lösung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung
des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

4) Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen
bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

5) Gemäß Art. 20 DSGVO sind Sie berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten,
die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren
Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen.

6) Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO steht es Ihnen zu, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit
gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur folge, dass wir die Datenverarbeitung,
die auf dieser Einwilligung beruhte, zukünftig nicht mehr fortführen dürfen.

7) Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu
beschweren. Gewöhnlich können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres
üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

8. Widerspruchsrecht

Für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, sind Sie berechtigt, gemäß Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen,
soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der
Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Falle der Direktwerbung haben Sie ein
generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns
umgesetzt wird.

Falls Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, genügt
es, wenn Sie eine E-Mail an info@kqs-control.de senden.

9. Datensicherheit

Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre
Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust,

Zerstörung oder den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere
Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technologischen Fortschrittes fortlaufend
verbessert.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Es handelt sich hierbei um die aktuell gültige Datenschutzerklärung mit Stand März 2018.

Aufgrund der Weiterentwicklung unserer Website und der darin aufgeführten Angebote oder
geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden,
diese Datenschutzerklärung zu überarbeiten. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung
können Sie jederzeit auf unserer Website unter dem nachfolgenden Link abrufen und
ausdrucken: www.kqs-control.de/kontakt/datenschutz/

Aktuelles aus unserem Blog

  • Gesichts-Schutzmasken gegen COVID-19
  • Das Quality Center der KQS
  • Willkommen auf unserer neuen Webseite.

Suchen

Über uns

Wir sind Ihr nach DIN ISO 9001:2015 zertifizierter innovativer Systempartner, der sich auf die Beratung und Durchführung technischer Dienstleistungen im Bereich Qualitäts,- Projekt und Personalmanagement spezialisiert hat.

Weitere Informationen

Unsere Leistungen
  • Gesichts-Schutzmasken
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Personalmanagement
  • Quality-Center
  • KFZ-Teile-Service
  • Reifen-Center
  • Weitere Leistungen
Kontakt




Anschrift

KQS GmbH & Co. KG
Ostpreußenstraße 2/2
73760 Ostfildern

+49 (0)711 982954-0
+49 (0)711 982954-90
info@kqs-control.de

© 2016-2020 KQS GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten
Impressum